Agility heißt auf Deutsch Behändigkeit oder Geschicklichkeit. Die Hundesportart kommt aus England und wurde dort Ende der siebziger Jahre das erste Mal öffentlich vorgeführt. Dies fand so einen großen Anklang, dass sich Agility erst in England, dann in Europa und mittlerweile auch auf der ganzen Welt verbreitet hat.
Der Reiz am Agility liegt darin, dass der Hund einen Parcours mit verschiedenen Geräten fehlerfrei und in möglichst kurzer Zeit absolvieren muss. Die Geräte sind nie gleich angeordnet, sondern stehen immer wieder in einer neuen Reihenfolge, so dass der Hundeführer sich jedes Mal einen neuen Parcours merken muss. Während dem Lauf darf man seinen Hund nur mit der Stimme und per Körpersprache führen, dabei ist es aber völlig egal, welchen Weg man zwischen den Hindernissen nimmt, der Hund darf vor, hinter, rechts oder links von seinem Hundeführer laufen.
Agility ist mittlerweile eine sehr beliebte Freizeitsportart, da sie für viele Hundebesitzer eine gute Möglichkeit bietet den Hund körperlich und geistig fit zu halten. Auch der Spaßfaktor bei Zwei- und Vierbeiner kommt natürlich nicht zu kurz. Da sich Agility in den letzten Jahren sehr rasant weiter entwickelt hat, ist eine solide und durchdachte Grundausbildung der Hunde an den einzelnen Geräten von großer Bedeutung und auch an die Hundeführer werden einige Ansprüche in Bezug auf Fitness und Koordination gestellt.
Nächste Termine
- 16.10.2022
Jugendleiterschulung
in 64 Tage und 12:42 Stunden. - 01.11.2022
Jahreshauptversammlung
in 80 Tage und 12:42 Stunden. - 23.12.2022
Obedience Übungsleiterlehrgang
in 132 Tage und 12:42 Stunden. - 23.12.2022
Treffen der Vereinsvorsitzenden
in 132 Tage und 12:42 Stunden. - 23.12.2022
THS Übungsleiterlehrgang
in 132 Tage und 12:42 Stunden.
- 16.10.2022
-
News
Archive
-
Meta